Globaler Chipmarkt dank KI zurück auf Wachstumskurs

Nachdem die weltweite Halbleiterindustrie 2023 unter der rückläufigen Nachfrage nach Konsum- und Unterhaltungselektronik litt, dürfte sie in diesem Jahr auf den Wachstumspfad zurückkehren. Wesentliche Treiber sind die rasant anziehende Verbreitung von Anwendungen auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen und Privathaushalten sowie die hohe Nachfrage nach Chips für das Hochleistungsrechnen (High Performance Computing).

 

Das Bild stellt zwei Diagramme dar, die die Entwicklung des weltweiten Halbleitermarktes visualisieren:

**Linkes Diagramm (Orange Balken):**
- **Titel:** "Weltweite Chiperlöse mit hoher Dynamik"
- **Beschriftung:** Monatsumsätze Y/Y in %
- **Datumsangaben:** Januar bis April 2023 und Oktober bis Januar 2024
- **Beschreibung:** Das Diagramm zeigt prozentuale Veränderungen der Monatsumsätze im Vergleich zum Vorjahr, wobei die Balken überwiegend positiv sind, was auf ein Wachstum der Chip-Verkäufe hinweist.

**Rechtes Diagramm (Orange und Blaue Säulen):**
- **Titel:** "Globaler Halbleiterumsatz wächst wieder"
- **Einheiten:** In Mrd. USD
- **Zeitspanne:** 2019 bis 2025e
- **Beschreibung:**
  - Zeigt jährliche Daten des globalen Umsatzes im Halbleitermarkt.
  - Die Säulen für 2023 und 2024 zeigen einen Rückgang (rot markiert) in der Umsatzentwicklung.
  - Für 2025 wird ein erholtes Wachstum von +15,6% erwartet.

**Quellenangabe:** World Semiconductor Trade Statistics (WSTS), Grafik von Statista

Insgesamt verdeutlicht das Bild die dynamische Natur des Halbleitermarktes mit derzeit bestehenden Herausforderungen und einem erwarteten Aufschwung in der Zukunft.

 

Laut Angaben des Branchenverbandes SIA (Semiconductor Industry Association) ist der globale Halbleiterumsatz im April 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um 15,8% auf 46,4 Mrd. USD gestiegen. Damit hat sich die Erlösdynamik im Vergleich zum März 2024 (+15,2%) noch einmal beschleunigt, was vor allem am spürbar höheren Absatz von leistungsstarken (und teuren) „KI-Chips“ lag.

 

Wegen der hervorragenden Perspektiven im KI-Bereich hat die Organisation WSTS (World Semiconductor Trades Statistics) die Prognose für das Erlöswachstum im Jahr 2024 von 13,1% auf 16,0% angehoben. Für das Jahr 2025 wird ein weiteres Plus von 12,5% avisiert. Getragen werden soll das Wachstum im Jahr 2024 produktseitig vor allem von Logik-Prozessoren und Speicherchips

 

Die hohe Wachstumsrate bei Speicherprodukten dürfte insbesondere auf sogenannte HBM-Chips (High Bandwith Memory-Chips) zurückzuführen sein. Diese Lösungen kommen vor allem in Rechenzentren bei der Analyse und Verarbeitung großer Datenmengen (Hochleistungsrechnen) sowie beim Training und der Anwendung von KI-basierten Sprachmodellen (Large Language Models) zum Einsatz, welche wiederum die Basis für Chatbots wie „ChatGPT“ bilden.

 

Zusätzliche Impulse sollten unserer Meinung nach davon ausgehen, dass künftig immer mehr Computer und Smartphones mit Prozessoren ausgestattet werden, die eine Durchführung von KI-Anwendungen, wie z.B. das Erstellen von Bildern und Texten oder das Durchführen von Tabellenkalkulationen, direkt auf dem Endgerät - ohne den Umweg über ein Rechenzentrum - ermöglichen. Wir erwarten, dass dies für viele Verbraucher einen Anreiz darstellt, ihre alten Modelle durch „KI-fähige“ Produkte zu ersetzen. In Summe erwarten wir deshalb, dass der weltweite Halbleiterumsatz in den kommenden Jahren neue Rekordwerte erreichen wird.

 

-- Ingo Wermann