Datenschutzinformationen
1. Einführung
Die DZ BANK AG (im Folgenden „DZ BANK“ oder „Wir“) freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website (im Folgenden auch „Internetseite“ oder „Internetauftritt“) und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen.
Ergänzend zu den allgemeinen Datenschutzhinweisen der DZ BANK informieren wir Sie als Nutzer des DZ Research Blogs nachstehend über den Umgang mit Ihren Daten.
2. Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Um den ordnungsgemäßen Betrieb dieser Webseite sicherzustellen, müssen beim Besuch dieser aus technischen Gründen personenbezogene Daten erhoben und gespeichert werden, wie insbesondere
- die von Ihrem Endgerät verwendete IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit des Webseitenbesuchs,
- verwendeter Webbrowser,
- das Betriebssystem zur Bereitstellung und Visualisierung des Internetauftritts,
- sowie weitere Aspekte des technischen Betriebs der Webseite.
Soweit es sich dabei um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage ist insoweit Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
Unsere Webseiten sind https-verschlüsselt. Soweit personenbezogene Daten erhoben werden, werden diese in verschlüsselter Form an uns übertragen.
3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten
Die auf dieser Webseite erhobenen personenbezogenen Daten werden nur insoweit verarbeitet, wie dies zum Betrieb und zur Erbringung der auf dieser Webseite angebotenen Leistungen erforderlich ist. Für die Erbringung einer Teilleistung setzt die DZ BANK einen Mailing-Dienstleister zum Zwecke der Registrierung und den Versand von Newsletter ein. Diesen hat die DZ BANK im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Der Auftragsverarbeiter verarbeitet die personenbezogenen Daten der Newsletter-Abonnenten zur Erfüllung seiner Aufgaben im Rahmen der Leistungserbringung erforderlichen Umfang.
In Einzelfällen kann die DZ BANK aufgrund von technischen Problemen oder Störungen im Rahmen der Registrierung oder den Versand von Newslettern auf einen Support zugreifen, welcher bei der Lösungsfindung unterstützt. Um diesen Support zu nutzen, werden sog. Unterauftragsverarbeiter in Ländern ohne Angemessenheitsbeschluss eingesetzt. Im Rahmen ihrer Tätigkeit bekommen diese im erforderlichen Umfang und nur einen punktuellen Zugriff auf die in der EU gespeicherten personenbezogenen Daten, um das Problem oder die Störung zu beheben. Diese Unterauftragsverhältnisse sind durch geeignete Garantien sog. EU-Standardvertragsklauseln vertraglich geregelt, welche die Unterauftragsverarbeiter zur Einhaltung des Datenschutzniveaus der EU verpflichtet. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten findet somit nur im Wege eines Zugriffsrechts statt.
Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt darüber hinaus nur, wenn die DZ BANK gesetzlich dazu berechtigt oder verpflichtet ist oder Sie uns vorher Ihre Einwilligung erteilt haben.
4. Links zu Social Media Plattformen
Unsere Webseiten enthalten keine Plug-Ins von Social Media Plattformen, wie Facebook, Twitter, Instagram, Xing, LinkedIn und Co.
Soweit Symbole dieser Drittanbieter auf unseren Webseiten angezeigt werden, handelt es sich lediglich um Netzverweise (Links) zu den jeweiligen Plattformen. Eine Übertragung von personenbezogenen Daten an Social Media Plattformen findet nicht statt, solange Sie sich auf unserer Webseite aufhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Datenschutzhinweise für Besucher unserer Social-Media-Auftritte.
5. E-Mail-Anfragen
An verschiedenen Stellen auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, Kontakt zu uns per E-Mail aufzunehmen.
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten und speichern wir die nachstehenden Daten (E-Mailadresse, Name, ggf. Vorname und die in der E-Mail gemachten Angaben z. B. Inhalt der Nachricht etc.) zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge der Übersendung einer Anfrage an uns übermittelt werden ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin den Webseitenbesuchern einen möglichst einfachen und schnellen Prozess von Kontaktaufnahme bis Klärung des Anliegens anzubieten.
Sofern keine anderweitigen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden diese Daten nach Klärung Ihres Anliegens aus unseren Systemen gelöscht.
6. Newsletter Abonnent
Sofern Sie sich für unseren DZ Research Newsletter interessieren, haben Sie die Möglichkeit sich unter Angabe Ihrer E-Mailadresse für den Newsletter zu registrieren. Diese verwenden wir ausschließlich zum Zwecke des Newsletter-Versands.
Mit der Anmeldung an den Newsletter speichern wir Ihre E-Mailadresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung an den Newsletter. Auch beim Versand des Newsletters wird Ihre Emailadresse sowie das Datum und die Uhrzeit des Versands gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung).
Eine Abmeldung vom Newsletter (Widerruf der Einwilligung) ist jederzeit über den in den E-Mails enthaltenen Abmeldelink möglich. Mit der Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse aus unseren Systemen gelöscht.
7. Cookies
Für den Betrieb dieser Webseite und um Ihnen unsere Leistungen individueller zur Verfügung zu stellen, setzt die Webseite in einigen Bereichen sogenannte Cookies ein. Cookies sind Kennungen (kleine Textdateien), die ein Webserver an Ihren Computer senden kann, um ihn für die Dauer Ihres Besuches zu identifizieren. Sie dienen weiterhin der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs auf unserer Webseite und zur technischen Analyse der Webseite. Cookies werden gemäß Ihrer Cookie-Einstellungen zum Teil nur für die Dauer des Aufenthaltes auf der Webseite, zum Teil aber auch längerfristig durch Ihren Browser gespeichert.
Es besteht generell die Möglichkeit, sich Cookies im Browser (z. B. in Mozilla Firefox unter "Extras --> Einstellungen --> Datenschutz --> Cookies anzeigen") anzeigen zu lassen. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert oder der Setzung von Cookies widerspricht. Weiterhin können bei den meisten Browsern einzelne oder alle bisher gesetzten Cookies gelöscht werden.
Nachfolgend informieren wir Sie über die auf dieser Webseite zum Einsatz kommenden Cookies.
Diese werden wie folgt kategorisiert:
Funktional
Funktionale Cookies werden zum sicheren und stabilen Betrieb der Website genutzt. Das sind unter anderem Cookies, die ein Lastverteilungsserver für die jeweilige Session setzt.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung funktionaler Cookies, deren Speicherung und das Auslesen von Informationen ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG sowie im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, den Besuchern unserer Website ein einwandfrei funktionierendes Internetangebot zur Verfügung zu stellen.
Statistik
Statistik Cookies helfen uns dabei, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern und größtmöglichen Nutzerkomfort zu ermöglichen. Soweit wir diese Möglichkeiten nutzen, realisieren wir dies auf Basis von anonymisierten Auswertungen. Auf diese Weise wissen wir zum Beispiel welche Bereiche unserer Internetpräsenz häufig besucht wurden und welche gar nicht oder nur mit kurzer Verweildauer.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Statistik-Cookies, deren Speicherung und das Auslesen von Informationen ist § 25 Abs. 1 TDDDG. Sofern in diesem Zusammenhang auch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, basiert diese auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
Marketing
Marketing Cookies erlauben uns, Ihnen auf unserer Webseite optimierte und personalisierte Inhalte bereitzustellen.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Marketing-Cookies, deren Speicherung und das Auslesen von Informationen ist § 25 Abs. 1 TDDDG. Sofern in diesem Zusammenhang auch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, basiert diese auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
Ihre Zustimmung oder Ablehnung in die oben aufgeführten Cookies, können Sie über das auf unserer Webseite eingesetzte Consent-Management-Tool anpassen.
Nachfolgend informieren wir Sie über die auf dieser Webseite zum Einsatz kommenden Cookies.
Diese werden wie folgt kategorisiert:
Funktional
Funktionale Cookies sind diejenigen, die zum sicheren und stabilen Betrieb der Seite genutzt werden. Das sind unter anderem Cookies, die ein Lastverteilungsserver für die jeweilige Session setzt. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 TTDSG (Rechtliche Verpflichtung).
Statistik
Statistik Cookies helfen uns dabei, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern und größtmöglichen Nutzerkomfort zu ermöglichen. Soweit wir diese Möglichkeiten nutzen, realisieren wir dies auf Basis von anonymisierten Auswertungen. Auf diese Weise wissen wir zum Beispiel welche Bereiche unserer Internetpräsenz häufig besucht wurden und welche gar nicht oder nur mit kurzer Verweildauer.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Marketing
Marketing Cookies erlauben uns, Ihnen auf unserer Webseite optimierte und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Diese Cookies sind nur dann aktiv, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben, Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Ihre Zustimmung oder Ablehnung in die oben aufgeführten Cookies, kann über das auf unserer Webseite eingesetzte Consent-Management-Tool angepasst werden.
8. Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Bezüglich bestimmter Verarbeitungen Ihrer Daten, nämlich in Bezug auf die Verarbeitungen, die auf berechtigtem Interesse beruhen, besteht ein Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO).
Des Weiteren möchten wir Sie auf Ihr allgemeines Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde hinweisen (Art. 77 DSGVO).
Soweit Sie der DZ BANK eine Einwilligung in eine konkrete Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Stand: 01/2025