China: Peking pusht die Wirtschaft zum Wachstumsziel – Ausblick äußerst unsicher
China meldet für das abgelaufene Jahr ein Wirtschaftswachstum von 5%. Staatshilfen haben die krisengeschwächte Konjunktur zum Jahresende angeschoben, dies dürfte sich 2025 erst einmal fortsetzen. Mit Trumps geplanten Zöllen droht jedoch ein gewaltiger Rückschlag.
Um „rund 5%“ sollte die chinesische Wirtschaft 2024 wachsen – so die staatliche Wachstumsvorgabe für das abgelaufene Jahr. Und ziemlich genau das hat sie auch getan, wie die offiziellen Daten zur Wirtschaftsleistung des vergangenen Jahres aktuell bestätigen: Nach einem Zuwachs von 5,2% 2023 bremste das Wirtschaftswachstum 2024 nur leicht auf 5,0% ab. Einfach war das für die Volksrepublik, die seit einigen Jahren unter einer tiefen Immobilienkrise und hartnäckigen Konsumschwäche leidet, nicht. Wichtigster Wachstumsträger war im vergangenen Jahr der Export, wobei die Absatzerfolge hauptsächlich durch subventionierte Preisrabatte zustande kamen. Zum Jahresende haben außerdem staatliche Stimuli, wie ein „Abwrack“-Programm für langlebige Konsumgüter, Hilfsmaßnahmen für den Immobilienmarkt sowie eine vergleichsweise kräftige Lockerung der Geldpolitik der Konjunktur mehr Schwung verliehen. Dadurch konnte das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal im Vorjahresvergleich (J/J) von zuvor 4,6% auf 5,4% beschleunigen und im Quartalsvergleich (Q/Q) eine Rate von 1,6% erreichen – das entspricht auf das Jahr hochgerechnet immerhin einem überdurchschnittlichen Zuwachs von 6½%.
Einzelhandel und Industrie im Dezember stark
Vor allem im Dezember nahm die Konjunkturdynamik zu. Der Einzelhandel zog an, insbesondere die geförderten Produktbereiche verzeichneten hohe Umsatzsprünge, da das „Abwrack“-Programm ursprünglich Ende des Jahres auslaufen sollte. Allerdings läuft die Konsumkonjunktur dadurch noch lange nicht rund: Die Käufe gingen erkennbar zulasten der Umsätze mit nicht-geförderten Produkten und das Verbrauchervertrauen bleibt äußerst gedrückt. Ein wesentlicher Schlüssel für eine Konsumerholung ist der Immobiliensektor. Dort zeichnet sich dank der Nachfragestärkung durch kommunale Kaufprogramme zwar zumindest eine allmähliche Stabilisierung ab. Von einer Erholung ist der Sektor aber noch meilenweit entfernt.
Solide hat die Industrie das vergangene Jahr im Schlussmonat mit einer Wachstumsbeschleunigung auf 6,2% (J/J) abgeschlossen. Dabei wurde vor allem die Produktion von Hightech-Gütern hochgefahren, was darauf hindeutet, dass sich die chinesische Industrie auf vorgezogene Käufe aus den USA vorbereitet. Angesichts der drastischen Zolldrohungen des künftigen US-Präsidenten dürften US-Unternehmen zusehen, dass sie ihre Läger noch vor etwaigen Zollerhöhungen mit chinesischen Waren füllen. Auch Chinas Exporte hatten sich im Dezember auch schon etwas lebhafter gezeigt und damit die gute Entwicklung des vergangenen Jahres noch ausgebaut.
Ausblick äußerst unsicher
Zwar dürfte die chinesische Wirtschaft in den kommenden Monaten eine erhöhte Wachstumsdynamik beibehalten, die Impulse dürften jedoch vorübergehender Natur bleiben. Außerdem bleibt die Wirtschaft hauptsächlich „am Tropf“ des Staates hängen. So wurde das „Abwrack“-Programm unlängst verlängert und auf eine breitere Produktpalette ausgeweitet, zusätzliche Fiskalmittel wurden bereitgestellt und die geldpolitische Grundausrichtung von „umsichtig“ auf „angemessen locker“ geändert. Aber auch vom US-chinesischen Handel sind zunächst noch kräftigere Impulse zu erwarten.
Sobald Donald Trump jedoch die US-Zölle für Importe aus China erhöht, ist mit einem Konjunkturrückschlag in der Volksrepublik zu rechnen. Zwar ist noch unklar, wann und in welchem Tempo Trump seine Pläne umsetzen wird – damit ist der Ausblick von ungewöhnlich hoher Unsicherheit geprägt. Kommt die Zollerhöhung jedoch schlagartig, wie wir dies derzeit für Mitte dieses Jahres unterstellen, ist sogar mit einem Exporteinbruch und einem deutlichen Wachstumsknick zu rechnen. Ein BIP-Wachstum von 5% dürfte China im soeben begonnen Jahr vor diesem Hintergrund kaum noch erreichen. Wir rechnen vielmehr für dieses Jahr mit einem Zuwachs von 4,5%, der allerdings auch nur dank des relativ kräftigen ersten Halbjahres nicht noch schwächer ausfällt. 2026 dürften die Belastungen durch die höheren US-Zölle dann voll zum Tragen kommen und das Wirtschaftswachstum weiter auf 3,4% drosseln.
-- Monika Boven