PC-Absatz auch im 2Q24 weiter auf Wachstumskurs

Der weltweite PC-Absatz hat auch im zweiten Quartal 2024, trotz der geringeren Nachfrage in China, im Vergleich zum Vorjahr zugelegt und zudem leicht an Dynamik gewonnen. Für ermutigend halten wir es ferner, dass sich auch die durchschnittlichen Verkaufspreise erhöht haben. Diese positiven Trends werden sich im Jahresverlauf aus unserer Sicht fortsetzen. Die Einführung von „KI-fähigen“-Modellen dürften den PC-Markt in der zweiten Jahreshälfte zusätzlich beflügeln.  
 

Das Bild stellt ein Balkendiagramm dar, das den weltweiten Absatz von PCs in Millionen Stück von 2018 bis 2028 zeigt. Das Diagramm beginnt im Jahr 2018 mit einem stabilen Absatz und zeigt einen Höhepunkt im Jahr 2021. Danach scheint der Absatz leicht zurückzugehen bis zum Jahr 2023, gefolgt von einer moderaten Prognose für das Wachstum bis 2028. Der Titel des Bildes "Der weltweite PC-Absatz kehrt auf moderaten Wachstumskurs zurück" deutet darauf hin, dass nach Schwankungen in den vergangenen Jahren eine positive Entwicklung erwartet wird. Ab 2024 wird eine leichte aber konzentrische Steigerung des Absatzes prognostiziert. 

Zusammengefasst:
- Übersicht über den PC-Absatz von 2018 bis 2028.
- Höhepunkte und Rückgänge im Absatz werden dargestellt.
- Prognose eines moderat steigenden Wachstum ab 2024 bis 2028.


Laut Angaben des US-Marktforschungsinstitutes IDC ist der PC-Absatz (Desktops und Notebooks) im zweiten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,0% auf insgesamt 64,9 Millionen Geräte angestiegen. Ein noch stärkeres Wachstum wurde dabei lediglich von den weiterhin schwachen Verkäufen in China gebremst. Ohne den chinesischen Markt ist die Anzahl der weltweit verkauften PC um über 5,0% angezogen. Damit hat der PC-Markt im 2Q24 erstmals seit zwei Jahren wieder das Vor-Corona-Niveau (64,9 Millionen Einheiten im zweiten Quartal 2019) erreicht. Neben dem Absatzplus berichtet IDC auch von gestiegenen durchschnittlichen PC-Verkaufspreisen, die vor allem auf hochwertigere Konfigurationen und niedrigere Rabatte der Händler zurückzuführen sind.

 

Wir halten die sich beschleunigende Wachstumsdynamik des weltweiten PC-Absatzes für ermutigend und erwarten, dass sich diese positive Entwicklung im Jahresverlauf sogar noch verstärken wird. Ein wesentlicher Treiber hierfür dürfte die Mitte Juni erfolgte Einführung von „KI-fähigen“ Computern (sogenannte „Copilot+ PC“) sein, welche die Durchführung von Anwendungen auf Basis von Künstlicher Intelligenz direkt auf dem Endgerät erlauben. Zudem kommen immer mehr Geräte, die zu Beginn der Corona-Pandemie für das Home-Office angeschafft wurden „ins Alter“ und dürften gegen leistungsfähigere Modelle ausgetauscht werden. Wir gehen deshalb davon aus, dass der PC-Absatz kurz- bis mittelfristig vor allem von Unternehmenskunden getrieben wird.

 

Erfreulich ist aus unserer Sicht zudem der Anstieg des durchschnittlichen Verkaufspreises, was unserer Meinung nach auf die zunehmende Bereitschaft der Kunden zurückzuführen ist, in gut ausgestattete Modelle für die berufliche und die private Nutzung zu „investieren“. Der Trend zu höheren Verkaufspreisen dürfte sich unserer Auffassung nach mit der Einführung von „KI-fähigen“ Geräten noch verstärken.

 

-- Ingo Wermann