Bank Lending Survey: Banken in Deutschland fürchten weiteren Kreditnachfragerückgang

Das vom Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, einer extrem hohen Inflation und gestiegenen Zinsen bestimmte Umfeld für das Kreditgeschäft in Deutschland bleibt zunächst schwierig. Die Banken rechnen mit einer weiter sinkenden Kreditnachfrage in den nächsten Monaten und planen Verschärfungen ihrer Kreditrichtlinien.
 

Das Bild stellt zwei Diagramme dar, die die Entwicklung von Preisen in der Immobilienwirtschaft in Deutschland über die letzten Jahre veranschaulichen.

**Links im Bild**:
- **Privatimmobilienpreise**: Das linke Diagramm zeigt die Entwicklung der Preise für Privatimmobilien.
- Die Kurve ist unterteilt in „Erwartet“ und „Aktuell“, die die prognostizierten und gegenwärtigen Preistrends darstellen.
- Die y-Achse stellt die Prozentänderungen der Preise dar, während die x-Achse die Jahre von 2012 bis 2023 abdeckt.

**Rechts im Bild**:
- **Firmenimmobilienpreise**: Das rechte Diagramm zeigt die Preisentwicklung für Firmenimmobilien.
- Die Darstellung erfolgt ähnlich mit den „Erwartet“ und „Aktuell“ Kurven.
- Auch hier wird die Preisänderung in Prozent gezeigt, mit einer detaillierten Betrachtung der Monate.

**Zusammenfassung**:
- Beide Diagramme zeigen einen deutlichen Trend der Marktveränderungen im Immobiliensektor in Deutschland, mit spezifischer Betonung auf die Abweichung zwischen erwarteten und tatsächlichen Preistrends.
- Die ergänzenden Erläuterungen unterhalb der Graphen bieten zusätzliche kontextbezogene Informationen zur Interpretation der Daten.

Diese Visualisierung kann als wertvolles Werkzeug bei der Einschätzung zukünftiger Entwicklungen und der strategischen Planung im Immobilienmarkt angesehen werden.


Vor allem im Neugeschäft mit privaten Wohnungsbaukrediten war in den letzten Monaten bereits ein starker Einbruch zu beobachten. Damit bestätigte sich die sehr negative Einschätzung der Banken vom Oktober letzten Jahres. In der jüngsten Umfrage der EZB vom Januar 2023 ging die Zahl der Pessimisten zwar etwas zurück. Trotzdem rechnet eine überwältigende Mehrheit der befragten Kreditinstitute mit einem weiteren Nachfragerückgang in den nächsten drei Monaten. Die Ursachen liegen vor allem in den kräftig gestiegenen Zinsen, die es privaten Haushalten schwerer macht, Wohneigentum zu erwerben. Außerdem haben sich die Preise für Neubau und Sanierung stark verteuert.

 

Auch im Firmenkundenkreditgeschäft hat sich die Stimmung eingetrübt. Hielten sich Optimisten und Pessimisten im Oktober noch die Waage, findet sich inzwischen eine große Mehrheit der Banken, die mit einer schrumpfenden Firmenkreditnachfrage rechnet. Wurde das Neugeschäft in den letzten Monaten noch stark durch einen erhöhten Liquiditätsbedarf im Zusammenhang mit steigenden Energiepreisen und Lieferkettenprobleme geprägt, hat sich die hiervon hervorgerufen eher kurz- bis mittelfristige Kreditnachfrage inzwischen wieder abgeschwächt. Vor dem Hintergrund der aktuellen konjunkturellen Abkühlung fehlt es aber insbesondere an einer langfristigen investitionsgetriebenen Kreditnachfrage der Unternehmen.

 

Das schwierige konjunkturelle Umfeld in Verbindung mit einer hohen krisenbedingten Unsicherheit ist auch der Hauptgrund für weitere Verschärfungen der Kreditrichtlinien, die die Banken für beide Kundengruppen in den nächsten Monaten planen. Erst mit der ab Frühjahr zu erwartenden allmählichen konjunkturellen Erholung dürften sich die Perspektiven im Firmenkundengeschäft wieder aufhellen. Dagegen lasten die gestiegenen Zinsen noch länger auf dem privaten Immobilienkreditgeschäft, vor allem auch solange die Bau- und Immobilienpreise hoch bleiben.

 

-- Michael Stappel