Corporate Bonds 2026: Gefragte Solidität

Das Segment der Unternehmensanleihen dürfte sich auch im kommenden Jahr als verlässlicher Ertragslieferant erweisen. Bodenständige Bilanzen, eine anhaltend hohe Investorennachfrage sowie die relative Attraktivität der Asset-Klasse sprechen für stabile Spreadniveaus.
 

Das Bild stellt die historische Entwicklung und zukünftige Prognose der "Corporate Spreads" dar, speziell des iBoxx € Non-Financials Senior Index in Basispunkten zwischen den Jahren 2022 und 2026. 

### Detaillierte Beschreibung:

1. **Darstellung:**
   - **Kurve:** Die orangefarbene Linie zeigt die Veränderungen der Corporate Spreads von 2022 bis 2025, mit einer Prognose bis 2026.
   - **Y-Achse:** Diese markiert die Höhe der Spreads in Basispunkten (Bp).
   - **X-Achse:** Diese erstreckt sich von den Jahren 2022 bis 2026 und zeigt die zeitliche Entwicklung.

2. **Aktuelle und Prognostizierte Werte:**
   - Die **historischen Werte** zeigen Volatilität mit Spitzenwerten und Rückgängen.
   - Die **Prognosen für 2026** deuten darauf hin, dass die Corporate Spreads weitgehend seitwärts tendieren. Markierte Punkte bei 85, 85, und 80 von 2025 bis 2026 unterstreichen diese Erwartung.

3. **Interpretation:**
   - Ein **seitwärts tendierender Verlauf** der Corporate Spreads deutet auf ein stabiles wirtschaftliches Umfeld hin, wo keine signifikante Veränderung erwartet wird.
   - **Bedeutung für Anleger:** Solch eine Stabilität kann für Investoren von Interesse sein, da sie möglichen Risiken durch drastische Veränderungen entgegenwirken.

4. **Quelle:** Die Grafiken stammen von "S&P Global Q4 DMark" und wurden am 14.11.2023 um 11:00 Uhr erstellt.

### Fazit:
Das Bild zeigt, dass es erwartet wird, dass die Corporate Spreads zumindest bis 2026 stabil bleiben, was möglicherweise eine Beruhigung in den Märkten bedeutet und wichtige Daten für Investitionsentscheidungen liefert.


Die konjunkturellen Bremsspuren der US-Zollpolitik fallen weniger tief als erwartet aus. In den USA dürfte zudem auch der KI-Investitionsboom stützen. Mit Blick auf die Eurozone rechnen wir angetrieben von einer stärkeren Binnennachfrage im Jahresverlauf 2026 mit einer moderaten Beschleunigung der Wirtschaftsdynamik. Auch China scheint die Zollbelastungen (u.a. dank der Verhandlungserfolge) besser zu verkraften als befürchtet. In Summe lässt sich für 2026 daher ein passables konjunkturelles Bild zeichnen, welches das zuletzt – trotz aller Widrigkeiten – insgesamt positive Umsatz- und Ergebniswachstum bei den Corporates festigen dürfte. In Kombination mit bereits initiierten Kostensenkungsmaßnahmen, gezielten Desinvestments sowie einer konservativen Finanzpolitik sollten sich die Kennzahlenprofile der Unternehmen als robust und damit auch die Ratings als stabil erweisen. Lediglich bei einzelnen Emittenten und Sektoren, die besonders unter den Zöllen leiden und mit strukturellen Problemen zu kämpfen haben (wie die Automobilindustrie), könnten die Bonitätsnoten etwas unter Druck geraten.

 

Angesichts der insgesamt soliden Rahmenbedingungen gehen wir davon aus, dass sich das Segment der Corporate Bonds bei den Investoren einer anhaltend hohen Beliebtheit erfreuen wird. Die erwiesene Finanzdisziplin der Unternehmen stellt dabei ein positives Differenzierungsmerkmal gegenüber einigen staatlichen Emittenten dar. Gleichzeitig spricht die relativ hohe Verzinsung der Assetklasse sowohl gegenüber Spareinlagen bei Banken als auch im Vergleich zu den Dividendenrenditen vieler Aktienindizes für ein Investment in Unternehmensanleihen. Die Kehrseite des zuletzt starken Anlegerinteresses ist jedoch ein bereits deutlich reduziertes Spreadlevel im Corporate-Segment. Im zurückliegenden Jahr konnten über alle Marktbereiche hinweg sichtbare Einengungen beobachtet werden, die Differenzierung zwischen den Branchen bewegt sich derzeit auf einem historisch niedrigen Niveau. Die Fehlertoleranz ist somit eher gering.

 

Mit Blick auf die skizzierten fundamentalen Trends rechnen wir für 2026 mit einer weitgehend stabilen Spreadentwicklung bei Unternehmensanleihen. Für den iBoxx € Non-Financials Senior erwarten wir auf Jahressicht ein Niveau von 80 Bp (aktuell: 82 Bp; 3M: 85 Bp; 6M: 85 Bp). Auf dieser Basis empfehlen wir, eine Carry-Strategie zu verfolgen. Hierfür eignen sich aus der Branchenperspektive momentan besonders die Sektoren Handel, Immobilien und Versorger. Zudem präferieren wir „BBB“-Credits. In der Laufzeitenbetrachtung sind (trotz der relativ steilen Kurven) hohe Durationsrisiken aufgrund des geringen Spreadpuffers zu vermeiden. Der 5- bis 7-jährige Bereich erscheint uns daher am attraktivsten.

 

--- Markus Roß und Thomas Weber