Aktienmarkt: Dotcom- vs. KI-Euphorie – Vergleich anhand des S&P 500

Ein direkter Vergleich von KI-Euphorie und Dotcom-Blase zeigt: US-Aktienmarkthoffnungen waren zur Jahrtausendwende deutlich ausgeprägter.
 

Das Bild stellt zwei Diagramme dar, die die historische Entwicklung wichtiger Bewertungskennzahlen des S&P 500 Index zeigen:

1. **Linkes Diagramm – Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV):**
   - Zeigt die Entwicklung des KGVs für den S&P 500 von 1995 bis 2025. 
   - Der durchschnittliche Wert über 30 Jahre sowie die Standardabweichungen sind eingezeichnet, um die Schwankungen und Extreme in der Zeitspanne sichtbar zu machen.
   - Es zeigt, dass das aktuelle KGV (Stand 2023) deutlich unterhalb des Dotcom-Blasen-Niveaus liegt.

2. **Rechtes Diagramm – Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV):**
   - Zeigt die Entwicklung des KBVs für den S&P 500 von 1995 bis 2025.
   - Auch hier sind der 30-Jahres-Durchschnitt und die Standardabweichungen zu sehen.
   - Das KBV zur Zeit der Dotcom-Blase wird erneut als historisch höher bewertet im Vergleich zum aktuellen Niveau.

**Zweck des Bildes:**
Dieses Bild verdeutlicht anhand der ermittelten Bewertungskennzahlen, dass trotz der hohen Volatilität der Aktienmärkte die aktuellen Bewertungen unter bestimmten historischen Höchstständen liegen, insbesondere im Vergleich zur Dotcom-Blase.

**Datenquelle:** Bloomberg via DWMK.


Der S&P 500 eilt in diesem Jahr von einem Rekordhoch zum nächsten. Bedeutender Einflussfaktor für die Aufwärtsdynamik sind Hoffnungen auf einen globalen und nachhaltigen Siegeszug Künstlicher Intelligenz. Immer wieder wird dabei der Vergleich zur Entwicklung rund um das Internet in den 1990er Jahren herangezogen.

 

Seinen Ausgang nahm die Internet-Euphorie im Sommer 1995. Ausgehend von rund 550 Punkten kletterte der S&P 500 bis zum Frühjahr 2000 auf deutlich über 1.500 Punkte – ein Plus von 177% in weniger als fünf Jahren. Verglichen damit kommt die Kursentwicklung in den vergangenen fünf Jahren mit einem Anstieg von etwas mehr als 100% beinahe bescheiden daher. Mit Blick auf die Dauer behält die KI-Euphorie im direkten Vergleich mit dem internetgetriebenen Kursanstieg der 90er Jahre hingegen die Oberhand. Platzte die Dotcom-Blase nach weniger als fünf Jahren, hat die treibende Kraft der Künstlichen Intelligenz schon einige Monate länger durchgehalten.

 

Gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) erlebte der Internet-Hype seinen Höhepunkt Ende des Jahres 1999. Bewertet wurde der S&P 500 zum damaligen Zeitpunkt mit rund dem 30-fachen des Gewinns je Aktie. Einerseits hat der US-Leitindex dieser Tage mit dem zuletzt erreichten KGV von knapp 25x im direkten Vergleich noch Luft nach oben. So würde ein entsprechendes KGV einen Indexstand von 7.000 Punkten bedeuten – anstatt der aktuell gut 5.850 Zähler. Andererseits bewegte sich das KGV zum Zeitpunkt des Platzens der Dotcom-Blase auf einem vergleichbaren Niveau. Interessant ist auch der genaue Blick auf die Gewinnrendite (Kehrwert des KGV). Während diese mit rund 4% im Frühjahr 2000 deutlich unterhalb des damals zu beobachtenden Renditeniveaus zehnjähriger US-Staatsanleihen von etwa 6% lag, bedeuten die heutigen gut 4% ein Verhältnis auf Augenhöhe mit länger laufenden US-Treasuries.

 

Zumindest in vergleichbaren Gefilden bewegen sich der S&P 500 der 1990er Jahre und der aktuelle US-Leitindex beim Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV). Den Höhepunkt erreichte die Internet-Euphorie bei einem KBV von knapp 5,5x im März 2000. Viel Platz ist mit einem derzeitigen Niveau von gut 5,2x zwar nicht mehr. Allerdings würde der S&P 500 beim entsprechend höheren KBV, das wenige Monate nach der Jahrtausendwende zu beobachten war, Kurs auf die Marke von 6.200 Punkte nehmen.

 

Fazit

Mahnende Worte, wonach die am Aktienmarkt in das Thema Künstliche Intelligenz gesetzten Hoffnungen überzogen sein könnten, waren in den vergangenen Monaten immer wieder zu hören. So nachvollziehbar diese Äußerungen auch sein mögen, dieselben Zweifel wurden bereits im Sommer 2023 laut, ohne dass sich die US-Aktienmärkte hiervon nachhaltig beeindrucken ließen. Darüber hinaus legt ein direkter Vergleich mit der Entwicklung im Zuge der Dotcom-Blase nahe, dass deutlich höhere Kurse möglich sind.

 

-- Sören Hettler