Die Cyber-Bedrohungslage bleibt hoch

Zu den wichtigsten Erkenntnissen des „2024 SonicWall Mid-Year Cyber Threat Report“ gehört ein Anstieg der Malwareattacken um 30% (März bis Mai 2024) im Vergleich zum Vorjahr. Besonders auffällig ist der Anstieg bei IoT-Malware (Vernetzung von Geräten) um 107% und bei verschlüsselten Bedrohungen um 92%. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass Cyberkriminelle ihre Taktiken weiterentwickeln und ausgefeiltere Methoden anwenden, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.
 

Das Bild stellt einen Cyber-Angreifer dar. Es zeigt eine Person in einem Kapuzenpulli und einer Maske, die mit einem Laptop arbeitet. Im Hintergrund sind grafische Darstellungen von Netzwerken und Verbindungen zu sehen, die den digitalen Datenaustausch oder das Hacken symbolisieren könnten. Diese Art von Bildern wird oft verwendet, um Bedrohungen und Angriffe im Bereich der Cybersicherheit darzustellen, wobei der Angreifer in einer anonymen und bedrohlichen Art präsentiert wird.


Der Bericht hebt die Zunahme von Ransomware-Angriffen in Nord- und Lateinamerika hervor, während in der EMEA-Region ein Rückgang um 49% verzeichnet wurde, was auf verbesserte Cyber-Sicherheitsmaßnahmen und Eingriffe der Strafverfolgungsbehörden hindeutet. Ein besonderer Fokus liegt auf Supply-Chain-Angriffen, die durch die Ausnutzung von Schwachstellen in Drittanbieter-Software und -Diensten Netzwerke kompromittieren.

 

Die Studie betont auch die steigende Bedrohung durch Phishing-Attacken (u.a. Business Email Compromise (BEC)), die häufig auf Social Engineering basieren und Personen dazu verleiten, Gelder oder sensible Informationen zu übermitteln. Es wird darauf hingewiesen, dass für jedes Ransomware-Ereignis zehn BEC-Angriffe zu verzeichnen sind, was die Bedeutung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und einer robusten E-Mail-Filterung unterstreicht. Ein weiterer Trend ist die Zunahme von Angriffen auf IoT-Geräte, die oft anfälliger für Sicherheitslücken sind.

 

Phishing-Taktiken haben sich weiterentwickelt und nutzen nun HTML, Künstliche Intelligenz (KI) und QR-Codes, um Benutzer zu täuschen und Anmeldeinformationen zu stehlen. Der Bericht zeigt einen deutlichen Anstieg des Anteils von Phishing-Angriffen, die QR-Codes verwenden, von 0,8% im Jahr 2021 auf 10,8% im Jahr 2024. Sonic Wall nennt zudem eine Reihe von Handlungsempfehlungen, um die Cyber-Sicherheitslage zu verbessern. Dazu gehören u.a. regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches, die Implementierung von MFA, Stärkung der Cloud-Sicherheit sowie ein kontinuierliches Risiko-Monitoring. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Cyber-Bedrohungslandschaft dynamisch und komplex bleibt. Unternehmen müssen proaktiv sein und eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um sich gegen die sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen zu schützen.

-- Markus Leistner