Mittelstand: Fehlende Fachkräfte, hohe Kosten und Zinswende lasten auf Investitionsbereitschaft

Im Rahmen einer Sonderumfrage im Auftrag der DZ BANK wurden mehr als 1.000 mittelständische Unternehmen nach ihren Investitionsplanungen im Bereich Innovation befragt. Dabei zeigte sich, dass ihre Investitionsbereitschaft merklich nachgelassen hat und selbst hinter den Ergebnissen während der Corona-Pandemie zurückbleibt.

 

 

Nur rund 68% der befragten Mittelständler planen, im kommenden halben Jahr überhaupt in ihr Unternehmen zu investieren. Vor einem Jahr waren es noch 73%. Selbst im Herbst 2020, also kurz vor dem damaligen Herbst-Lockdown, fiel die Investitionsneigung im Mittelstand mit 69% nicht ganz so niedrig aus.

 

Bei den zukunftsorientierten Investitionen sind zumeist lediglich kostensenkungsorientierte Investitionen noch gefragt. So stieg etwa die Investitionsbereitschaft in die Automatisierung von Prozessen gegenüber dem Vorjahr marginal an. Im gleichen Zeitraum etwas stärker gestiegen sind die Investitionsplanungen im Bereich Umweltmanagement und Nachhaltigkeit. Hier dürfte es sich aber vor allem um die Einsparung von Energiekosten durch Erneuerbare Energien handeln. Immerhin verzeichneten Investitionen in die Mitarbeiterfortbildung den stärksten Anstieg im Vergleich zu 2022. Der Fachkräftemangel treibt den Mittelstand weiterhin um.

 

In allen weiteren abgefragten Innovationsthemen sank der Saldo aus Unternehmen, die stärker investieren wollen, und Unternehmen, die weniger investieren wollen, tendenziell. Dabei schneidet die „Forschung und Entwicklung“ im Mittelstand derzeit am schwächsten ab. Nicht einmal jeder fünfte Mittelständler plant noch, seine Investitionen in diesem Bereich auszubauen. Knapp 13% der Befragten wollen ihr Investitionsvolumen hier sogar reduzieren. Besonders stark ist das bei den kleinen Mittelständlern der Fall. Spitzenreiter bei den geplanten Investitionen der Mittelständler in Zukunftsprojekte bleiben Digitalisierungsprojekte/neue Technologien/KI. Allerdings sind auch diese weniger stark gefragt als vor einem Jahr.

 

Die Gründe für die aktuelle Investitionsschwäche sind leicht zu finden: Deutlich mehr als die Hälfte der Befragten identifizierten die hohe Kostenbelastung und die fehlenden Fachkräfte. Bei den fehlenden Fachkräften offenbart sich ein besonderes Problem. Den Mittelständlern fehlen schon in ihrer eigentlichen Unternehmenstätigkeit Fachkräfte. Spezialisten in Innovationsthemen sind aber nochmals schwerer zu finden, da sie von allen Unternehmen umworben sind. Dies wird sich wegen des Altersstrukturwandels vorerst auch nicht ändern.

 

Zudem stehen den Unternehmen durch hohe Preis- und Kostensteigerungen weniger Mittel für Investitionen zur Verfügung. Jeweils mehr als ein Drittel der Befragten machten als Hinderungsgründe zudem die unsichere geopolitische Lage sowie die Zinswende aus. Dabei würden Zukunftsinvestitionen langfristig helfen, die Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand zu sichern. Bei Nachhaltigkeit und Fortbildung haben die Mittelständler dies erfreulicherweise erkannt.

 

-- Dr. Claus Niegsch


Artikel bewerten

Vielen Dank für Ihre Wertung. Ihre Wertung:
Aktuelle durchschnittliche Bewertung des Artikels: 4.09