Nachhaltige Anleihen: Auf den Spuren des Rekordjahres 2021

Der Blick auf den Markt nachhaltiger Euro-Anleihen offenbart für das erste Halbjahr eine sehr dynamische Emissionsentwicklung: Mit einem Volumen von bisher 231 Mrd. Euro wandelt das aktuelle Jahr auf den Spuren des Rekordjahres 2021 mit einem Emissionswert von 235 Mrd. Euro zum selben Zeitpunkt.
 

Das Bild stellt ein Liniendiagramm dar, das die Entwicklung der Auslandsreisen deutscher Touristen in den Jahren 2020, 2021, 2022 und 2023 zeigt. Auf der horizontalen Achse sind die Monate von Januar bis Dezember abgebildet, während die vertikale Achse die Anzahl der Reisen oder Touristen, die ins Ausland gegangen sind, darstellt.

### Beschreibung:

1. **Jahre:** 
   - **2020:** Die Linie beginnt langsam und bleibt relativ niedrig im Vergleich zu den anderen Jahren. Dies könnte die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie widerspiegeln, die im Jahr 2020 weltweit Reisebeschränkungen verursacht hat. 
   - **2021:** Hier steigt die Linie langsam an mit einem kontinuierlichen Anstieg, was auf die Aufhebung einiger Reisebeschränkungen und das zunehmende Vertrauen der Reisenden hinweisen kann.
   - **2022:** Diese Linie zeigt einen stärkeren Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren, was möglicherweise auf die vollständige Rückkehr zu normalen Reisebedingungen hindeutet.
   - **2023:** Diese Linie steigt ebenfalls stark, mit einem ähnlichen Muster wie 2022, was ein weiteres Wachstum im internationalen Tourismus nach einer Erholungsphase zeigt.

2. **Monatliche Trends:**
   - Im Laufe der Monate sieht man einen stetigen Anstieg, der im Sommer seinen Höhepunkt erreicht, was typisch für die Ferienzeit ist, da mehr Menschen in dieser Zeit verreisen.
   - Gegen Ende des Jahres flacht es ab, was auf das Saisonende und möglicherweise auch auf die Wetterbedingungen zurückzuführen ist.

3. **Interpretation:** 
   - Die verschiedenen Linien bieten Einblicke in die Erholung und das zunehmende Interesse der deutschen Bevölkerung am internationalen Reisen nach den Einschränkungen in der Pandemie.

Das Diagramm könnte hilfreich für Reise- und Tourismusunternehmen sein, um die Trends zu verstehen, und Richtlinien anzupassen oder neue Marktstrategien für die kommenden Jahre zu entwickeln.


Der Markt für in Euro denominierte nachhaltige Anleihen blickt auf ein erfolgreiches erstes Emissionshalbjahr zurück. Nachdem das Segment in den ersten drei Monaten mit über 130 Mrd. Euro einen neuen Rekordwert an Neuemissionen verzeichnet hatte, verlief das zweite Quartal zwar ruhiger, aber mit einem Volumen von 98 Mrd. Euro dennoch sehr passabel. Die zurückhaltendere Entwicklung ist jedoch insofern nicht überraschend, als dass wir die im Auftaktquartal zu beobachtende sehr dynamische Neuemissionsentwicklung mit Vorzieheffekten begründet hatten. Sprich: Viele Emittenten hatten das konstruktive Markumfeld genutzt und ihren bestehenden Finanzierungsbedarf möglichst frühzeitig gedeckt. Mit einem Emissionsvolumen von bisher 231 Mrd. Euro hinkt das aktuelle Jahr nur leicht hinter der Entwicklung des Rekordjahres 2021 (1HJ: 235 Mrd. Euro) hinterher.

 

Eine ungewohnte Beobachtung ergibt der Blick auf das Emissionsgeschehen innerhalb der einzelnen Assetklassen: Folgen auf das Segment der nachhaltigen Unternehmensanleihen in der Regel die Agencies oder Financials auf dem zweiten und dritten Rang, konnten die nachhaltigen Staatsanleihen im bisherigen Jahresverlauf überraschen und den zweiten Platz hinter den Corporates einnehmen. Dies ist jedoch nicht als „Schwäche“ der beiden Segmente Agencies und Financials zu sehen, zumal letztere in den ersten sechs Monaten eines Jahres noch niemals so viele nachhaltige Papiere emittiert hatten, sondern ist vielmehr der ausgeprägten Dynamik des Segments nachhaltiger Staatsanleihe geschuldet. Der volumenstarke italienische Green Bond Anfang April ist hier nur als ein Beispiel hervorzuheben.

 

Zuletzt hielt das Staatsanleihe-Segment eine weitere Besonderheit bereit. Bislang wurde das Format des in Euro denominierten Sustainability-Linked Bonds fast ausnahmslos von Unternehmen gewählt. Nun wagte mit Chile erstmals ein Sovereign diesen Schritt. Das lateinamerikanische Land wird damit seiner Rolle als Pionier im Segment nachhaltiger Staatsanleihen erneut gerecht, gingen doch schon viele Innovationen – wie der erste Social Bonds eines Staates in Euro – auf das Konto der Südamerikaner.

 

-- Tobias Gruber