Quo Vadis mRNA?

Die COVID-Pandemie erreichte ihren Höhepunkt in den Jahren 2020-2022. Dass es nicht noch schlimmer kam, ist vor allem den mRNA-Impfstoffen zu verdanken. Vor allem die kurzen Entwicklungs- und Produktionszeiten für einen neuen Impfstoff spielten dabei eine große Rolle. Insgesamt wurden 13 Milliarden Impfstoffdosen verabreicht, vor allem mRNA-Impfstoffe. Nun stellt sich die Frage, wie es mit der mRNA-Technologie nach dem Ende der Pandemie weitergeht.
 

Das Bild stellt ein Diagramm dar, das die Anzahl von klinischen Forschungsprojekten in den Phasen 1-3 im Bereich Pharmaentwicklung mit Bezug auf verschiedene medizinische Bedingungen zeigt, sowie den geschätzten Marktwert in Milliarden Euro für jedes Krankheitsgebiet.

**Details des Diagramms:**

1. **Achsen:**
   - **X-Achse:** Zeigt die klinischen Phasen 1-3 (sich auf Milestone/Erreichung 4 beziehend).
   - **Y-Achse:** Gibt die Anzahl der Projekte an.

2. **Datenpunkte:**
   - **Krebs:** Hat größere Blasengröße, was auf einen höheren Marktwert hinweist (siehe Farbe Orange und der größere Durchmesser).
   - **Andere Viren, Malaria:** Großes Projektanzahl wie die Blasengröße und Position zeigen.
   - **Grippe:** Mittlere Blasengröße und Projektdichte.
   - **Stoffwechsel, Herz-Kreislauf:** Weniger Anzahl an Projekten und kleinerer Marktwert (siehe Farbe Rot und kleiner Durchmesser).
   - **COVID:** Markiert durch eine besondere Blasenplatzierung (Zurückhaltung von Projekten und besonders graue Farbe, was auf einen bedeutenden Marktwert hinweist).

3. **Farbkodierung:**
   - Jede Krankheit oder Gruppe von Krankheiten ist durch spezifische Farben und Blasengrößen dargestellt, die den Marktwert in Euro darstellen.

**Gesamtverständnis:**
Dieses Diagramm zeigt den Fokus auf Infektionskrankheiten und Krebs mit einem deutlichen Hinweis darauf, dass sie die Bereiche dominieren, sowohl in Bezug auf die Anzahl der klinischen Entwicklungsprojekte als auch den finanziellen Marktwert, in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung.


Eine ganze Reihe neuer Wirkstoffe befindet sich in der Entwicklung oder bereits in der klinischen Erprobung. Dazu zählen neben den Corona-Impfstoffen der nächsten Generation, vor allem Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten wie Influenza (Grippe), RSV, Tuberkulose, CMV, EBV, HSV, HIV oder HPV. Darüber hinaus bietet die Krebsmedizin in Form von therapeutischen Impfungen interessante Einsatzmöglichkeiten für mRNA-basierte Wirkstoffe. Ein weiteres Anwendungsgebiet, in dem der Einsatz von mRNA-Therapeutika erprobt wird, sind Stoffwechselerkrankungen. Derzeit befinden sich mehr als 60 mRNA-Wirkstoffe in der Pipeline.

 

Das mRNA-Marktvolumen betrug 2022 rund 62 Mrd. US-Dollar und dürfte laut Marktforschern bis 2030 auf 72 Milliarden US-Dollar ansteigen. Das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von zwei Prozent. Das klingt zunächst nicht viel. Der Grund dafür ist, dass der Markt nach Abklingen der Corona-Pandemie für die nächsten zwei bis drei Jahre zunächst schrumpfen und erst danach wieder in die Wachstumszone zurückkehren dürfte. Der Kapitalmarkt sieht die Chancen der mRNA-Technologie unseres Erachtens skeptischer als viele Marktforschungsunternehmen.

 

-- Peter Spengler und Sven Kürten