Heiß begehrt: NGEU wird grün
Die gestrige Ankündigung der EU, einen grünen Bond mit einer Laufzeit von (langen) 15 Jahren zu emittieren, dürfte nur die wenigsten überrascht haben. Im September wurden bereits die notwendigen Grundlagen veröffentlicht, insbesondere das NGEU Green Bond Rahmenwerk sowie die Second Party Opinion von Vigeo Eiris. Auch der Zeitpunkt war zu erwarten, da die EU einen Emissionskalender veröffentlicht hat, der bis Jahresende alle Syndizierungs- (am 9. November findet sich das nächste und letzte in 2021) und Auktionsfenster (25. Oktober & 22. November) ausweist.
Das Volumen der Anleihe wurde bereits im Vorfeld auf 12 Mrd. Euro festgezurrt („Will Not Grow“ (WNG)), was insbesondere bei ESG-Anleihen keine Seltenheit darstellt: Schließlich sind die Mittel zweckgebunden und der zugrundeliegende (grüne) Assetpool kann nicht beliebig erhöht werden. Zudem stellt dieses Volumen das höchste jemals in einer einzelnen Transaktion emittierte für einen Green Bond dar (der Rekord der britischen Staatsanleihe UKT 0.875 07/33 währte mit umgerechnet 11,8 Mrd. Euro damit nur drei Wochen). Bereits eine Stunde später wurde das Buch mit einem Volumen von mehr als 135 Mrd. Euro schon wieder geschlossen. Damit reiht sich die Nachfrage nach der neuen Anleihe in die Ergebnisse der meisten Transaktionen der letzten Monate ein, bei denen die EU massive Überzeichnungen erreichte.
Mit der heutigen Rekord-Emission hat die EU den Startschuss für ihr rekordträchtiges Green Bond-Programm abgegeben. Dieses soll bis zum Ende der Startfinanzierung von NGEU 2026 rund 250 Mrd. Euro an grünen Anleihen umfassen. Green NGEU wird nicht nur das des bisherigen Rekordhalters Frankreich mit (bislang) knapp 40 Mrd. Euro in den Schatten stellen. Auch ist zumindest perspektivisch eine relativ vollständige grüne Kurve zu erwarten. Bei Staatsanleihen ist hingegen das Volumen oft auf nur eine oder zumindest sehr wenige Titel konzentriert (z.B. bei Frankreich auf zwei). Erst bei klassischen SSA-Emittenten wie der KfW oder EIB finden sich dann wieder breiter aufgestellte Kurven, wobei hier die Volumina in der Regel aber im niedrigen einstelligen Bereich liegen.
-- Christian Lenk